Oliver Kerrison ist Journalist bei Radio SRF 4 News und Doktorand in Geschichte an der Universität St.Gallen. Daneben engagiert er sich in Kultur- und Wissenschaftsprojekten.

Die Geschichte des FrauenfussballsTitel «Die Geschichte des Frauenfussballs»

Spielmacherinnen (1/3): 
Warum war Frauenfussball verboten?

Spielmacherinnen (2/3):
Wurde die erste Frauen-Nati betrogen?

Spielmacherinnen (3/3):
Wie setzte sich Frauenfussball durch?

Betreff:

Die Serie «Spielmacherinnen» im SRF-Podcast «Geschichte», erschienen zur EM 2025.

Umsetzung:

Anfänge, Widerstände und Wendepunkte des Schweizer Frauenfussballs recherchieren und erzählen. Drei Episoden, über 100 Jahre Fussballgeschichte.

Bonus:

Was beim mutmasslichen Betrugsspiel 1970 der Schweiz gegen Italien wirklich geschah. Cathy Moser, Schweizer Stürmerin, und Elena Schiavo, italienische Mittelfeldspielerin, schauen zurück.

Mit:

SRF Recherche und Archive.

Jahr:

2025.

Sabor, der MaschinenmenschTitel «Sabor, der Maschinenmensch»

Betreff:

SRF-Geschichtspodcast «Zeitblende» vom 11. Januar 2025.

Umsetzung:

Die Geschichte von Sabor erzählen. Ausgehend von der Frage: Warum staunen wir über Maschinen wie Sabor, damals und heute? Recherchiert auf Grundlage einer Ausstellung im Zeughaus Teufen.

Bonus:

Die frühere Stimme Sabors erzählt von den Tricks, die das Publikum verblüfften.

Mit:

SRF Recherche und Archive.

Jahr:

2025.

Das Ende der Credit Suisse

Betreff:

Die dramatischen letzten Tage der Credit Suisse, erzählt als fünfteilige Podcast-Serie des SRF-Formats «News Plus Hintergründe».

Umsetzung:

Rekonstruktion der Rettung einer kollabierenden Grossbank. Die letzten knapp hundert Stunden, bevor es am 19. März 2023 zur Übernahme der Credit Suisse durch die UBS kommt.

Bonus:

Ausgezeichnet mit dem Ehrenpreis des Medienpreis für Qualitätsjournalismus 2024, Kategorie Wirtschaft und Finanz.

Mit:

Thomas Baumgartner, Raphaël Günther, Nicolas Malzacher, Céline Raval, SRF Recherche und Archive.

Jahr:

2024.

Afrika von oben herabTitel «Afrika von oben herab»

Betreff:

SRF-Geschichtspodcast «Zeitblende» vom 21. September 2024.

Umsetzung:

Der Pilot, Fotograf und Swissair-Mitgründer Walter Mittelholzer im Blick. Im Fokus: Was für ein Afrikabild steckt in seinen Fotografien und Filmen?

Bonus:

Mittelholzers kolonialem Blick auf der Spur. Sichtbar gemacht und eingeordnet von den Forschenden Sonja Malzner, Phindezwa Mnyaka und Kaspar Surber.

Mit:

Armin Berger, SRF Recherche und Archive.

Jahr:

2024.

Ein Sammler verliert die KontrolleTitel «Ein Sammler verliert die Kontrolle»

Betreff:

SRF-Geschichtspodcast «Zeitblende» vom 27. Januar 2024.

Umsetzung:

Die 94 Jahre und über 100’000 Sammlungsobjekte des Bruno Stefanini, erzählt in 34 Minuten und 28 Sekunden.

Bonus:

Stefaninis Tagebucheinträge, teils erstmals veröffentlicht.

Mit:

Armin Berger, Oriana Schrage, Yonathan Schrage, SRF Recherche und Archive.

Jahr:

2024.

Das Urserntal fluten?

Betreff:

Den Aushandlungsdiskurs um das gigantische, letztlich unrealisierte Kraftwerkprojekt im Schweizer Urserntal (1920–1958) untersuchen. Kernfrage: Wie beziehen sich Projektbefürwortende und Projektbekämpfende auf «Heimat» – und was meinen sie damit?

Umsetzung:

Historische Studie, verfasst als Masterarbeit an der Universität St.Gallen.

Bonus:

Gestaltung und Typografie von Aurelia Peter.

Mit:

Aurelia Peter, Maximilian Lederer, Verena Tebernum.

Jahr:

2022.

4:4 (Like This)

Betreff:

Kunstbuch «Ping Pong», das sich ganz 4:4-Wortpaaren verschreibt. Hintergrund: die visuelle Besessenheit des Grafikers Ollie Schaich, die auf eine Alltagsbeobachtung an der Good Wood Street in Melbourne zurückgeht.

Umsetzung:

Eine Sammlung an Wortpaaren ergänzen, komprimieren und ausrichten – bis zum gedruckten Buch. Von «Ding Dong» bis «Many More», 320 Seiten. Gedruckt auf A4, erschienen bei Edition Ventile.

Bonus:

In den Regalen und Onlineshops einiger Lieblingsbuchläden zu kaufen; von Berlin bis Utah.

Mit:

Edition Ventile, Ollie Schaich, Andreas Triet.

Jahr:

2022.

Fragen ans Museum

Betreff:

Gegenwart und Zukunft des Kunstmuseums St.Gallen. Im Blick: die Rolle, die das Museum im regionalen Kunstnetzwerk spielt – oder eben nicht spielt.

Umsetzung:

Kunstschaffende, Mäzen:innen, Sammler:innen, Galerien, Politiker:innen und Mitarbeitende befragt. Aus 27 qualitativen Interviews gefolgert: sechs Denkanstösse, 33 Fragen. Dargestellt in einer internen Publikation, deren Grossformat verhindert, dass diese in der Schublade verschwindet.

Bonus:

Skizzenbeiträge vierer Ostschweizer Kunstschaffender. Danke an Beni BischofThi My Lien NguyenLika Nüssli und Ollie Schaich.

Mit:

Kunstmuseum St.Gallen, Universität St.Gallen, Nadja Kirchhofer, Elena Oberholzer, Tijana Pavlović, Robert Steinberger.

Jahr:

2021.

Image Generation

Betreff:

Kunstbuch «Image Generation», das mittels Suchalgorithmus zusammengesetzte Bildpaare zeigt. Ausgangspunkt: eine visuelle Recherche des Grafikers Michel Egger.

Umsetzung:

Ein Buchabschnitt, welcher das Bildmaterial in geschriebene Inhalte übersetzt. Parallelen und Kontraste, Absurditäten und Aphorismen; gesucht und gefunden im World Wide Web.

Bonus:

Auftakt der Edition Ventile. Buch Nummer eins.

Mit:

Edition Ventile, Michel Egger, Andreas Triet.

Jahr:

2020.

Liebe Frau Mermet

Betreff:

Die Briefe des Schweizer Schriftstellers Robert Walser (1878–1956) erforschen. Fokussierung: die, mit einigen Unterbrüchen, über drei Jahrzehnte anhaltende Korrespondenz zwischen Walser und der Büglerin Frieda Mermet.

Umsetzung:

Kulturwissenschaftliche Studie, verfasst als Bachelorarbeit an der Universität Luzern.

Bonus:

Gestaltung und Typografie von Aurelia Peter.

Mit:

Aurelia Peter, Viktoria Weber.

Jahr:

2020.

achtung: die Bleiche

Betreff:

Die zukünftige Gestaltung dreier Parzellen, gelegen am Stadtrand der Schweizer Gemeinde Arbon, anstossen. Fernab der abgekühlten Logik des Immobilienmarktes.

Umsetzung:

Ausarbeitung der Publikation «Die neue Bleiche, Teil eins». Historische Annäherung, Interessenabwägung und Auslegung von Kriterien zur zukünftigen Entwicklung in neun Kapiteln.

Bonus:

28 Studierende denken weiter. Im Rahmen eines Hochschulmoduls mit der Ostschweizer Fachhochschule unter der Leitung des Soziologen Niklaus Reichle wird das Areal, anknüpfend an die Publikation, zum Diskussionsgegenstand erklärt.

Mit:

Thi My Lien Nguyen, Niklaus Reichle, Lucas Caluori, Michel Egger.

Jahr:

2019.

Fotoalbum.jpg

Betreff:

Vom analogen Fotoalbum und seinen sozialen Funktionen lernen. Das Gelernte in ein digitales Werkzeug zur Archivierung von Bildsammlungen übersetzen.

Umsetzung:

Wissenschaftliche Annäherung an das Erstellen, Betrachten und Zeigen von Fotografien. Fototheorie und Feldforschung, eingereicht als Bachelorarbeit an der Hochschule Luzern.

Bonus:

Praktische Konzeption und Ausarbeitung einer digitalen Plattform, die Privatbilder sammelt und darstellt – unter radikaler Begrenzung und den Grundsätzen sozialer Netzwerke widersprechend. Beta-Version gelauncht, getestet, verworfen. Nice try.

Mit:

Aurelia Peter, Kasper-Florio, Eva Francis, Jonas Huber, Manuel Roth, Andreas Triet.

Jahr:

2018.

Ein Liebesding

Betreff:

Wassilys Albumdebüt «Liebesding».

Umsetzung:

Wodka, Web, Vinyl, Bühne, Artwork, Pre-Listening. Liebevolle Realisierung mit Nachtarbeit, Fantasie und Verhandlungsgeschick – von Finanzierungshustle, Konzeptentwicklung bis Plattentaufe.

Bonus:

Wassily – Liebesding, auf Doppelvinyl erhältlich.

Mit:

Wassily, Kasper-Florio, Ladina Bischof, MoE St.Gallen, Neusicht.

Jahr:

2017.

LFW SS18

Betreff:

Die Zusammenarbeit zwischen dem Designstudio Pentagram und dem British Fashion Council lancieren; unmittelbar vor der London Fashion Week SS18.

Umsetzung:

Zehn Wochen im Team von Luke Powell und Jody Hudson-Powell bei Pentagram London. Unterstützung in Projektleitung, Beratung und Strategie.

Bonus:

Mike Skinner. Live im Camden Assembly, London. Endlich.

Mit:

Pentagram Design LondonBritish Fashion Council.

Jahr:

2017.

90 Sekunden Clubgeschichte

Betreff:

Die Entwicklung eines Stadionrituals im Auftrag des ältesten Fussballclubs der Schweiz.

Umsetzung:

Der FC St.Gallen 1879 manifestiert in expressiven Bildern und Worten. 90 Sekunden, direkt vor Anpfiff, an jedem Heimspiel.

Bonus:

Manfred Lehmann, die deutsche Stimme Bruce Willis' und Gérard Depardieus, in der Sprecherkabine.

Mit:

FC St.Gallen 1879, Manfred Lehmann, Fabian Rietmann, Jan Winiger, Pascal Blatter, Claudio Bucher, Neusicht.

Jahr:

2015.

Licht aus, Kopfkino an

Betreff:

15‘000 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik die Innovationsabteilung der Swisscom näher bringen.

Umsetzung:

Licht aus, Kopfkino an. Eine 90-sekündige Geschichte, die die Fantasie anregt – und erst dann startet, wenn der ganze Saal die Augen geschlossen hat.

Bonus:

Sprachgrenzen gesprengt. Das Skript wurde ins Italienische und Französische übersetzt.

Mit:

Swisscom, Neusicht, Andy Stadelmann.

Jahr:

2015.

107.1 MHz

Betreff:

120 Minuten Sendezeit, jeden Mittwochabend.

Umsetzung:

Hip-Hop-Radioshow «schnauz.fm» auf dem St.Galler Stadtradio toxic.fm, 107.1. Co-Moderation, Musikredaktion und Produktion.

Bonus:

Zusammenarbeit mit Andreas Triet, schnauz.fm-Macher seit Tag eins in 2001.

Mit:

toxic.fm, Andreas Triet.

Jahr:

2013–2015.